Stagniert eine Wunde ist stets zuerst die Ursache zu suchen!
Die Reaktivierung stagnierender Wunden erfolgt daher in erster Linie durch die Diagnostik und Therapie der Wundursache, durch anschliessendes Debridement und Abklärung der Notwendigkeit einer Desinfektion. Erst danach stellt sich die Frage nach der Deckung oder nach den nachfolgend genannten Verfahren.
Merke: Durchblutung -> Debridement -> Desinfektion -> Deckung
In der Hand von Erfahrenen sind folgende Verfahren zum Beschleunigen der Wundheilungsprozesse einsetzbar:
- Vakuumtherapie, Niederdruck Wundtherapie (NDWT),
- Ultraschall assistierte Wundreinugung (UAW),
- thrombozytenreiches Gel,
- Elektrostimulation,
- Kollagen,
- Protease-bindende Verbände (MMP),
- Wachstumsfaktoren,
- Sympathikolyse, Stimulation des Parasympathikus
- Kaltplasma
 Kollagen |

Kaltplasma |
 P-Stim, Vagus-Stimulation |
Link zum Hersteller (Heilungsbeschleunigung und Diagnostika)
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Reihenfolge ist rein zufällig. Sollte das Produkt Ihrer Firma fehlen und Sie einen Link wünschen, bitten wir dies uns unter info@wunduhr.de mitzuteilen.
|
Die WundUhr© bietet einen orientierenden Überblick über die Grundlagen der modernen, phasengerechten Wundbehandlung. Informationen zum Gebrauch der Verbandstoffe und zu deren Einschränkungen sind den jeweiligen Herstellerinformationen vorab zu entnehmen. Bei fehlender Besserung binnen 14 Tagen ist stets eine übersehene Wundursache ärztlich abzuklären.
|

WundUhr® Design und Text: Gunnar Riepe, Anke Bültemann Webdesign: Gunnar Riepe, 56076 Koblenz, mail: info@wunduhr.de, © 2011-2014
|
|