Antiseptika & Kaltplasma



Fotos: Riepe, Bültemann

Polihexanid (PHMB)

Silber (Ag)

Dialkyl-carbamoyl-chlorid (DACC)

Beschreibung

Octenidin - farblos, als Spray (Antiseptikum) und im Wundgel als Konservierungsstoff einsetzbar.

Polihexanid (PHMB = Poly-hexa-methylen-Biguanid) - farblos, als Spray, Wundgel und Nasensalbe einsetzbar, auch in Verbandstoffen im Einsatz

Silber (Ag) - zur Zeit sehr verbreitet und in verschiedenen Kombinationen erhätlich. Über die erforderliche Silberdosis gibt es keine Erfahrungen

Dialkylcarbamoylchlorid (DACC) - wirkt durch seine hydrophoben Eigenschaften keimbindend

Superabsorber - ziehen hydrophile Keime mit dem Wasser aus dem Wundsekret in das Innere des Verbandes

Indikationen

Einsatz bei klinischen Infektzeichen
- Rötung (rubor), Überwärmung (calor), Schmerz (dolor), Schwellung (tumor)
- Achtung: Diabetiker mit Neuropathie verspüren weniger Schmerzen
- ggf. Geruch und grüne Verfärbung
- Fieber
- Achtung: Diabetiker und Dialysepatienten sind immuninsuffizient und haben seltener Fieber
- Labor: CRP, Leukozyten, BZ-Schwankungen, (Procalcitonin)

Die Produkte sollen wundschonend, schmerzarm und vorzugsweise farblos zur besseren Wundbeurteilung sein (siehe rubor)

Hilfe zum Einsatz bei Risikowunden (W.A.R.-Score)

Kontra-Indikationen

Octenidin - bei Schmerzen (selten) Wechsel zu Polihexanid
am Knorpel, im Bauchraum, in der Blase

Polihexanid - am Knorpel, im Bauchraum, in der Blase

Silber (Ag) - Schmerzen durch Entfernung von schwarzen Haut-Verfärbungen

Hinweise

Octenidin: Nicht mit Druck instillieren, Abfluss gewährleisten Einwirkzeit von Octenisept®: ca. 2 Minuten
Aufbrauchfrist 3 Jahre

PHMB: Einwirkzeit von PHMB-Lösung: ca. 10 Minuten
Aufbrauchfrist 4 Wochen (Antiseptikum) bzw 6-8 Wochen (Spüllösungen, Hydrogele mit PHMB als Konservierungsstoff)

Silber: manche Produkte benötigen Feuchtigkeit zur Aktivierung (Achtung: Packungsbeilage beachten ob NaCl / Aqua / Leitungswasser zugelassen sind). Silber kann Haut hartnäckig schwarz verfärben (Oxid), Entfernung ist schmerzhaft.

DACC-Kompresse / Tamponade: benötigen Feuchtigkeit zur Keimbindung, ggf mit Hydrogel als Gleitmittel, nicht aber mit Fettgazen kombinieren. Locker eintamponieren, das Ende der Tamponade muss sichtbar aus der Wunde ragen. Achtung: Tamponaden fusseln nach dem Zerschneiden.

Verbandwechsel

Bei infizierten Wunden ist ein Verdandwechsel sehr inviduell zu planen. Eher öfter nachschauen! Antiseptikagetränkte Kompressen lassen einen mehrmals täglichen Wechsel medizinisch und finanziell zu. Bei fehlender Besserung immer die Möglichkeit eines chirurgischen Debridements zur Keimreduktion in Erwägung ziehen.

Alginat mit Silber

farblose Antiseptika und Spüllösungen

Aktivkohle mit Silber

Hersteller von Antiseptikern und Spüllösungen (Auswahl)


B.Braun -
Coloplast -
Convatec -
Curea Medical -
Draco -
Essity -
Hartmann -
Lohmann & Rauscher -
Mediset -
Moelnlycke -
Smith & Nephew -
Solventum -
Urgo -


Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Reihenfolge ist rein zufällig. Sollte das Produkt Ihrer Firma fehlen und Sie einen Link wünschen, bitten wir dies uns unter info@wunduhr.de mitzuteilen.


Die WundUhr© bietet einen orientierenden Überblick über die Grundlagen der modernen, phasengerechten Wundbehandlung. Informationen zum Gebrauch der Verbandstoffe und zu deren Einschränkungen sind den jeweiligen Herstellerinformationen vorab zu entnehmen. Bei fehlender Besserung binnen 14 Tagen ist stets eine übersehene Wundursache ärztlich abzuklären.
zurück

WundUhr© Design und Text: Gunnar Riepe, Anke Bültemann
Webdesign: Gunnar Riepe, 56076 Koblenz, mail: info@wunduhr.de, © 2011-2014