Alginate und Hydrofasern



Fotos: Riepe, Bültemann

Alginat Tamponade - "Engelshaar"

gezupft an Wundgröße angepasst

hier nur mit Folie abgedeckt

Beschreibung

Alginate
- bestehen aus Fasern der Braunalge
- wegen ihrer feinen Struktur und der weiß-gelben Farbe auch "Engelshaar" genannt
- geben Calciumionen ab, nehmen Natriumionen auf, binden dadurch Wasser und bilden ein Gel
- wirken blutstillend durch Thrombozytenaktivierung
- binden Zelltrümmer und Bakterien

Hydrofasern
- bestehen aus Natrium-karboxyl-methyl-zellulose
- wandeln sich unter Exsudataufnahme in ein formstabiles Gel um
- leiten das Exsudat nur vertikal ab (Wundrandschutz)


Indikationen

- Fibrinbeläge, feuchte Wunden
- kleine einsehbare Wundhöhlen / -taschen
- Spalthautentnahmestellen


Kontra-Indikationen

- trockene Wunden
- freiliegende Sehnen und Knochen
(Gefahr der Austrocknung)
- Infektion (s. Antiseptika) und pAVK IV
- tiefe, nicht einsehbare Wundhöhlen und Fistelgänge
(Gefahr von unerkannten Materialrückständen in der Wunde)


Hinweise

- Alginat kann gezupft oder geschnitten werden
- Wundtaschen locker austamponieren bzw. Wundflächen mit Kompressen bedecken
- Alginat nicht über den Wundrand legen (Ausnahme: Hydrofaser)
- Beim Verbandwechsel Alginat vollständiger entfernen und Wunde / Wundhöhle gut ausspülen
- schmerzfreie Entfernung


Sekundärabdeckung

- bei geringer Exsudation: Alginat mit Folien
- bei mäßiger Exsudation: Alginat mit sterilen Kompressen / Saugkompressen und Folie
- bei stärkerer Exsudation: Alginat und Schaumverband
(Achtung: vergelendes Alginat kann die Poren der Sekundäabdeckung verstopfen zur Exsudatretention führen, Mazeration am Wundrand beachten)

Grafik mit Tipps zu Sekundärverbänden


Verbandwechsel

- In der Exsudationsphase muss der Verband alle 1 bis 3 Tage gewechselt werden
- In der Granulationsphase kann der Verband bis zu 7 Tage verbleiben



Achtung: geliertes Alginat ist am Wundgrund schlecht zu erkennen

Achtung: Alginat vollständig entfernen,
hier vollgesogen mit Exsudat

Hydrofasertamponade
nimmt Flüssigkeit vertikal auf

Hersteller von Alginaten (Auswahl)

B.Braun - Askina Sorb Kompresse, Tamponade
Coloplast - Biatain Alginate Kompresse, Tamponade
Convatec - Kaltostat Wundkissen, Tamponade
Crawford - Kerrafibre Kompresse
Draco - DracoAlgin Kompresse
Essity - Cutimed Alginat Kompresse, Tamponade
Hartmann - Sorbalgon Classic Kompresse
- Sorbalgon T Classic Tamponade
Lohmann & Rauscher - Suprasorb A Pro Kompresse, Tamponade
Moelnlycke - Melgisorb Plus Kompresse, Tamponade
Noba - Nobaalgin Kompresse
Smith & Nephew - Algisite M Kompresse, Tamponade
Solventum - 3M Tegaderm Alginate Kompresse, Tamponade
Urgo - Urgosorb Kompresse, Tamponade


Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Reihenfolge ist rein zufällig. Sollte das Produkt Ihrer Firma fehlen und Sie einen Link wünschen, bitten wir dies uns unter info@wunduhr.de mitzuteilen.


Hersteller von Hydrofasern (Auswahl)

Coloplast - Biatain Fiber Kompresse, Tamponade
Convatec - Aquacel Extra Kompresse, Tamponade
- Aquacel Ag+
- Aquacel Foam
- Aquacel Surgical
- Aquacel Ag Burn
Draco - DracoHydrofaser Kompresse
Essity - Cutimed Gelling Fiber Kompresse, Tamponade
Lohmann & Rauscher - Suprasorb Liquacel Kompresse, Tamponade
Moelnlycke - Exufiber Kompresse, Tamponade
Smith & Nephew - Durafiber Kompresse, Tamponade


Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Reihenfolge ist rein zufällig. Sollte das Produkt Ihrer Firma fehlen und Sie einen Link wünschen, bitten wir dies uns unter info@wunduhr.de mitzuteilen.


Die WundUhr© bietet einen orientierenden Überblick über die Grundlagen der modernen, phasengerechten Wundbehandlung. Informationen zum Gebrauch der Verbandstoffe und zu deren Einschränkungen sind den jeweiligen Herstellerinformationen vorab zu entnehmen. Bei fehlender Besserung binnen 14 Tagen ist stets eine übersehene Wundursache ärztlich abzuklären.
zurück

WundUhr© Design und Text: Gunnar Riepe, Anke Bültemann
Webdesign: Gunnar Riepe, 56076 Koblenz, mail: info@wunduhr.de, © 2011-2014